Schon seit einer kleinen Ewigkeit wollte ich mich an die schwedische Köstlichkeit „Kanelbullar“ (auf deutsch Zimtschnecken) wagen. Aber aus einem unbekannten Grund habe ich nie ein Rezept gefunden, was mich überzeugte. Es sollte authentisch sein. So als wäre ich gerade in Schweden. Bei Astrid Lindgren zu Besuch und würde gemeinsam mit Michel und seiner Mama in der Küche stehen und Zimtschnecken nach einem alten Familienrezept backen.
Nun gut, ich gebe es ja zu, dass dieser Fall eintritt ist mehr als unwahrscheinlich. Das habe ich auch festgestellt. Somit musste eine andere zufriedenstellende Lösung her.
Und diese bestand darin, sich eine Nacht lang durch meine Backbücher und das Netz zu schlagen. Aber es hat sich gelohnt!
Mitten in der Nacht bin ich auf den schwedischen YouTube Kanal: Älska att baka! Gestoßen. Etwas in mir wusste von der ersten Minute an, dass ich hier fündig werden würde… und mein Gefühl sollte mich nicht täuschen.

Gleich am nächsten Morgen, bevor der Tag wirklich begonnen hatte, taumelte ich mit meinem eigen aus dem Schwedischen übersetzten Rezept in die Küche und machte mich an die Arbeit.
Das Rezept war ein wirklicher Glücksgriff und verzauberte meine Kaffeegäste direkt. Der Teig war wunderbar weich und fluffig und der Geschmack von karamellisiertem Zucker und einem hauch von Zimt hinterließ ein freudiges Lächeln auf jedem Gesicht.
Also husch husch in die Küche, dieses Rezept solltest du unbedingt mal ausprobieren!
Rezept für 2 Bleche Zimtschnecken

Für den Teig:
500 ml Milch
1 Messerspitze Kardamom
15 g frische Hefe
130 g Rohrzucker
1 Ei
150 g weiche Butter
800 g Mehl (405er)
1 TL Salz
Für die Füllung:
130 g Rohrzucker
150 g Butter
1 EL Vanillezucker
2 EL Mehl
4 EL Zimt
Außerdem:
verschließbare Box
etwas Butter zum Einfetten
verquirltes Ei + 1 EL Wasser
Hagelzucker
Zuckersirup (für den Glanz)
verquirltes Ei + 1 EL Wasser
Hagelzucker
Zuckersirup (für den Glanz)
- Die Hefe in die angewärmte Milch (Aufpassen, die Milch darf nicht zu heiß sein! Fingerkontrolle!) bröseln, umrühren und einige Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Sobald sich Schaum auf der Milch bildet, kann mit Schritt 2 fortgefahren werden.
- Hefe-Milchmischung gemeinsam mit den anderen Zutaten für den Teig in einen Mixer geben und 5 Minuten kneten lassen.
- Den fertigen Teig in eine gefettete Box (mit Deckel!) geben und für mindestens 5 h im Kühlschrank ruhen lassen.
- Wenn der Teig seine Größe verdoppelt hat, ist es Zeit für ein kleines Arm-Work-out! Den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen. Der Teig sollte nun noch ungefähr 0,5 cm dick sein.
- Nun alle Zutaten für die Füllung in den Mixer geben und solange verrühren bis eine cremige Masse entstanden ist.
- Die Füllung mit einem Teigschaber oder Messer vorsichtig auf dem ausgerollten Teil verstreichen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und ungefähr 3 cm dicke Scheiben von der Rolle abschneiden (versuche so wenig wie möglich zu drücken, so behalten die Schnecken ihre schöne Form).
- Die Schnecken auf ein mit Backpapier bedecktes Blech legen und die äußeren Enden der Schnecken unter der Schnecke verstecken. Nun die Teiglinge für 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Hier eignet sich etwa ein Platz neben einer Heizung oder im Ofen bei ca. 50° C.
- Den Ofen auf 230 °C Ober- und Unterhitze vorheizen (davor musst du die Schnecken natürlich wieder herausnehmen, wir wollen sie ja noch verzieren!)
- Die Schnecken nun noch ganz vorsichtig mit dem verquirlten Ei bepinseln und anschließend mit Hagelzucker bestreuen.
- Danach direkt in den ganz heißen Ofen befördern und dort für 10 Minuten backen lassen.
- Sobald die Schnecken goldbraun gebacken sind, können sie aus dem Ofen genommen werden. Wenn du möchtest, kannst du die heißen Schnecken nun noch mit Zuckersirup (1 Teil Zucker, 1 Teil Wasser in einem Topf aufgekocht) bepinseln und danach mit Mandelstiften bestreuen (alternativ zum Hagelzucker).
- Am besten genießt du die Zimtschnecken noch am gleichen Tag, da sind sie am fluffigsten! Sie halten sich in einer Dose aber auch noch ganz wunderbar für einige Tage!

Neben der Schneckenform gibt es auch noch eine gewickelte Variante. Diese wird besonders gerne in Schweden gemacht und ist, wenn man erst einmal den Dreh raus hat, auch gar nicht so schwer.
Wenn du gerne lernen möchtest, wie du diese Zimtschnecken hinbekommst, dann schau einmal in dem Video vorbei von dem ich dieses Rezept habe. Älska att baka!